- Neue OP-Technik der MHH rettet Krebspatientin das Leben
- Tradition trifft Technik: So entwickelt sich der Holzbau von morgen
- Kühne+Nagel-Aktie im Minus: Kühne+Nagel meldet Übernahme in Spanien
- Telekom-Aktie dennoch leichter: DeutscheTelekom erwirbt TV-Rechtepaket für Fussball-WM
- SKAN-Aktie mit Vorzeichenwechsel: SKAN kauft Automatisierungsexperten Metronik
- BASF-Aktie tiefrot: BASF errichtet neues Gefahrenabwehrzentrum in Ludwigshafen
- Meta-Aktie sinkt: Meta darf Facebook-Daten für KI-Training verwenden
- Apple-Aktie auf Talfahrt: Trump will durch Zolldrohung iPhone-Produktion in den USA erzwingen
Autor: vermoegensradar
Der ambitionierte Versuch eines Start-ups zwei ehemaliger Apple-Manager, mit einem kleinen KI-Gerät dem Smartphone Konkurrenz zu machen, ist gescheitert. Die bisher verkauften «AI Pins» werden nur noch bis Ende des Monats funktionieren. Für die Entwicklerfirma Humane gibt es jedoch so etwas wie ein Happy End: Sie wird für 116 Millionen Dollar vom Computer-Konzern HP gekauft, zumindest ein Teil der Mitarbeiter wird übernommen. Humane stellte den «AI Pin» im Herbst 2023 mit dem grossen Versprechen vor, man werde damit zumindest in vielen Lebenslagen auf das Smartphone verzichten können. Dafür hatte das Gerät Kamera, Lautsprecher und einen Laser-Projektor zur Anzeige von Informationen…
ChatGPT ist kulinarisch kreativ: Aus den verschiedensten Zutaten zaubert dir die KI ein Rezept für ein schmackhaftes Gericht – und stellt es auch bildlich dar. Hast du schon mal von «Okra-Mozzarella-Türmchen mit Guacamole-Wasabi-Crème» gehört? Und weisst du, wie «Surf’n’Turf Tropical» schmeckt? Das ist eine ChatGPT-Kreation für «Rindsfilet auf Udon mit Gurken-Bananen-Relish». Was das Entwickeln neuer Rezepte betrifft, ist ChatGPT 4o äusserst einfallsreich. Und mit ihrem neuen Bildgenerator stellt die KI-Plattform die Gerichte nun sogar optisch dar. Das macht Appetit und Lust, die kulinarischen Kreationen gleich auch nachzukochen. Die Anleitung dazu liefert sie Schritt für Schritt. Was kann ich damit zubereiten?…
Doppelmessermähwerke? Veraltet, störanfällig und mühsam in der Handhabung – so lautet das gängige Vorurteil. Doch Vater und Sohn Kälin aus Bennau SZ haben sich trotzdem für diese oft belächelte Technik entschieden. Was hat sie dazu bewogen? Kurz & bündig – Vater und Sohn Kälin entschieden sich für ein Doppelmessermähwerk, weil es weniger Energie verbraucht, bodenschonender ist und eine bessere Futterqualität liefert. – Während Tobias Kälin jun. mit einem Rotationsmähwerk 60 Liter Diesel verbraucht, benötigt er für die gleiche Fläche mit dem Doppelmessermähwerk lediglich 10 Liter. – Die Umstellung erforderte eine Anpassung der Betriebsabläufe, da das…
Das von der Fachhochschule Graubünden gesponserte First-Lego-League-Team Fluffy hat sich für die Weltmeisterschaften in Australien qualifiziert. Wie die Fachhochschule Graubünden mitteilt, nachdem sich das First-Lego-League-Team Fluffy von der Fachhochschule Graubünden im Jahr 2024 für die Weltmeisterschaften in den USA qualifiziert hat, ist im Jahr 2025 Australien dran. Die vier Bündner Jugendlichen haben sich die Qualifikation für den internationalen Wettbewerb Schritt für Schritt erarbeitet. Nach dem Sieg im Regionalwettbewerb sicherten sie sich im Februar den dritten Platz an den Schweizermeisterschaften. Dank einer starken Leistung an den D-A-CH-Meisterschaften, bei denen Teams aus der Schweiz, Österreich und Deutschland gegeneinander antreten, haben sich die…
Nach zwölf Jahren als «One-Man-Show» erhält der Unternehmer Ivo Breu tatkräftige Unterstützung: Sein Sohn Louis steigt in den Familienbetrieb ein. Diese Veränderung markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Breu Technik GmbH. mail Sponsoredinfoin Zusammenarbeit mit Breu Technik GmbH Louis Breu, was hat Sie dazu bewegt, in die Firma Ihres Vaters einzusteigen? Es ist eine grossartige Gelegenheit, bei meinem Vater im Unternehmen mitzuarbeiten. Nach meiner Lehre und anderthalb Jahren Berufserfahrung als Schreiner möchte ich mich in einem neuen Bereich weiterentwickeln. Die Vielseitigkeit des Betriebs meines Vaters bietet mir spannende Aufgaben und die Chance, eigenverantwortlich zu arbeiten. Besonders fasziniert mich die Möglichkeit,…
Dieser Tage ging in Steffisburg BE eine neuartige Wasserschöpfanlage in Betrieb: Ein selbstangetriebenes Wasserschöpfrad stellt sicher, dass ein Nebenfluss der Zulg trotz verbessertem Hochwasserschutz auch weiterhin mit Wasser versorgt wird. Es ist bereits das zweite Projekt dieser Art, an dem die Empa beteiligt ist. ür einen besseren Hochwasserschutz im bernischen Steffisburg hat man die Zulg bei der Müllerschwelle um rund zwei Meter abgesenkt. Trotzdem bleibt der Mühlebach weiterhin mit Wasser versorgt. Möglich macht dies eine neuartige Wasserschöpfanlage, die das Wasser nach oben pumpt und es in den Nebenfluss der Zulg leitet. Lediglich von Wasserkraft angetrieben, dreht sich ein über fünf…
Der Sommer lockt uns vor die Haustür. Frische Luft, Action und einen Hauch von Abenteuer: Hier ein paar Ideen für 24 unvergleichliche Stunden. In der warmen Jahreszeit erwacht unser Erlebnishunger. Wie wäre es mit einer Sausefahrt auf der Rodelbahn oder Spass und Nervenkitzel im Seilpark? Wir sagen euch, wie 24 unvergessliche Stunden voller Sommerfreuden aussehen könnten. 16.00 Uhr: Einchecken in der Natur Am Fusse der Bergflanke, umgeben von Weiden und einem urwüchsigen Mischwald, stehen die PODhouses auf einer Lichtung – sechs Iglus ganz aus Holz. Hier checkt man gern ein: Die Betten bestehen aus einem Lattenrost und richtigen Matratzen; und statt…
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat im vergangenen Jahr einen starken Anstieg von Hinrichtungen dokumentiert. Vor allem in zwei Ländern wurden deutlich mehr Todesurteile vollstreckt. Die Zahl der weltweit erfassten Hinrichtungen ist laut einem Bericht auf den höchsten Stand seit zehn Jahren gestiegen. Im vergangenen Jahr wurden in 15 Ländern mehr als 1.500 Exekutionen dokumentiert, wie die Menschenrechtsorganisation Amnesty International mitteilte. 2023 lag die Zahl noch bei insgesamt 1.153 Hinrichtungen. Die meisten der Todesurteile wurden demnach in China, im Iran, in Saudi-Arabien, im Irak und im Jemen vollstreckt. Amnesty verweist dabei auf dokumentierte Hinrichtungen – die tatsächliche Zahl dürfte deutlich höher…
„Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ flimmert schon seit 2004 über die heimischen TV-Bildschirme und begeistert die Zuschauer mit krabbeligen Prüfungen, schleimigen Verkostungen und Zickereien am Lagerfeuer. Doch nicht alle Promis, die sich den Herausforderungen des australischen Dschungels stellten, sind noch am Leben. Welche ehemaligen Camp-Bewohner bereits verstorben sind, erfahrt ihr hier! „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“: Diese Ex-Dschungelcamp-Bewohner sind tot In 18 Staffeln von „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ waren schon viele prominente Gesichter dabei, die sich den Ekel-Prüfungen im australischen Dschungel stellten. Einige der mutigen und abenteuerlustigen…
Er hat das Frühstück revolutioniert: Nun ist Francesco Rivella, einer der Schöpfer der Kult-Creme Nutella, mit 97 Jahren verstorben. Er revolutionierte die Welt der süßen Aufstriche: Francesco Rivella, der maßgeblich an der Entwicklung von Nutella beteiligt war, ist im Alter von 97 Jahren gestorben. Der Italiener arbeitete jahrzehntelang als Lebensmittelchemiker für Ferrero und prägte mit seiner Expertise und Kreativität das Unternehmen entscheidend mit. Vom Schokoladenlabor zur Weltmarke Als Francesco Rivella 1952 in die Labore des italienischen Süßwarenherstellers Ferrero eintrat, war das Unternehmen noch weit davon entfernt, eine globale Marke zu sein. Der Chemiker widmete sich der Entwicklung neuer Rezepturen und…