- Neue OP-Technik der MHH rettet Krebspatientin das Leben
- Tradition trifft Technik: So entwickelt sich der Holzbau von morgen
- Kühne+Nagel-Aktie im Minus: Kühne+Nagel meldet Übernahme in Spanien
- Telekom-Aktie dennoch leichter: DeutscheTelekom erwirbt TV-Rechtepaket für Fussball-WM
- SKAN-Aktie mit Vorzeichenwechsel: SKAN kauft Automatisierungsexperten Metronik
- BASF-Aktie tiefrot: BASF errichtet neues Gefahrenabwehrzentrum in Ludwigshafen
- Meta-Aktie sinkt: Meta darf Facebook-Daten für KI-Training verwenden
- Apple-Aktie auf Talfahrt: Trump will durch Zolldrohung iPhone-Produktion in den USA erzwingen
Autor: vermoegensradar
BTC ist im Zuge der jüngsten Marktturbulenzen zeitweise deutlich unter Druck geraten. BitMEX-Gründer Arthur Hayes glaubt jedoch, dass das Schlimmste überstanden ist. • Bitcoin von Marktturbulenzen nach unten gezogen• Arthur Hayes sieht ähnliche Situation wie im dritten Quartal 2022• Bitcoin dürfte von steigender Liquidität profitieren Die Ur-Cyberdevise Bitcoin hat in diesem Jahr bereits eine regelrechte Kursachterbahn erlebt. So stellte die Kryptowährung am 20. Januar – dem Tag der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump – bei 109’114,88 US-Dollar ein neues Rekordhoch auf. Von diesem hat sich die Cyberdevise mittlerweile jedoch wieder um 13,43 Prozent entfernt und notierte zuletzt nur noch bei…
Home » News » Stadler-Aktie dennoch leichter: Auftrag aus Schweden für sieben Flirt-Züge FP Markets: Wir transformieren das Trading seit 20 Jahren – profitieren Sie jetzt von den erfolgreichsten Tradern! -w- Lieferung + Wartung19.05.2025 11:22:03 Stadler-Aktie dennoch leichter: Auftrag aus Schweden für sieben Flirt-Züge A A Der Zugbauer Stadler Rail hat einen Auftrag aus Schweden erhalten. Stadler baut für die Bahngesellschaft A-Train AB sieben Flirt-Züge, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Der Auftrag beinhalte zudem die Option auf die Lieferung eines weiteren Fahrzeugs. Neben der Fahrzeuglieferung umfasst die Vereinbarung laut den Angaben auch einen Wartungsvertrag über 15 Jahre. Das Auftragsvolumen belaufe…
Tesla steht vor dem lang erwarteten Markteintritt in Indien – doch ausgerechnet jetzt verlässt der bisherige Länderchef das Unternehmen. Ein Rückschlag zur Unzeit? Tesla 279.09 CHF -4.35% • Tesla trennt sich von Indien-CEO• Markteintritt in Indien wohl geplant• Wachstumspotenzial vorhanden Tesla könnte einen strategisch ungünstigen Zeitpunkt für einen personellen Einschnitt gewählt haben: Prashanth Menon, bislang Leiter des Indien-Geschäfts des US-Elektroautobauers, hat das Unternehmen verlassen, wie unter anderem Bloomberg berichtet. Der Schritt dürfte so manche Anleger überraschen, denn Tesla hatte eigentlich den Plan gefasst, den indischen Markt zu betreten. Ein schwieriges Pflaster? Seit Jahren versucht Tesla, auf dem wirtschaftlich und demografisch…
Novo Nordisk hat mit Konsequenzen in der Führungsetage auf die aktuellen Herausforderungen reagiert. Das sagen Analysten. Eli Lilly 625.81 CHF -0.14% • Schwaches Quartal und gesenkte Jahresziele belasten Novo Nordisk• CEO-Rücktritt als Reaktion auf Kursverfall• Analysten werten Führungswechsel übrwiegend positiv Schwaches Geschäft, schwache Kursentwicklung: Für Novo Nordisk lief es in den letzten Monaten alles andere als rund. Bei der Veröffentlichung der jüngsten Quartalsbilanz wurden die Jahresziele gesenkt, für 2025 rechnet das Unternehmen nur noch mit einem Umsatzwachstum von 13 bis 21 Prozent statt 16 bis 24 Prozent. Der operative Gewinn dürfte um 16 bis 24 Prozent zulegen, bisher standen hier…
Holger Bonin, Direktor des IHS, kann dem präsentierten Doppelbudget viel Positives abgewinnen. Die Abschaffung des Klimabonus und die Verdreifachung des Pendlereuros hält er jedoch für falsch. Und: Künftig brauche es einen anderen Umgang mit Prognosen. Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) sieht im Entwurf des Doppelbudgets einen „großen Wurf“. Sie auch? Holger Bonin Prinzipiell ja. Weil es gar nicht so selbstverständlich ist, bei so einem großen Defizit in einer Drei-Parteien-Koalition vergleichsweise geräuschlos zusammenzufinden. Man sollte die Erwartungen auch nicht zu hoch hängen. Die Vorstellung, dass man ein Defizit mit 5,8 Prozent ohne Maßnahmen in kurzer Zeit schnell abbaut, ist vollkommen unrealistisch. Der…
Besonders bei Kindern und Jugendlichen nehme Rassismus und Radikalisierung zu. Das finden die Luzerner Linken. Die Stadt brauche darum eine neue Fachstelle. Redaktion Redaktion zentralplus In der Stadt Luzern soll eine Fachstelle und Präventionsstrategie gegen Radikalisierung und Rassismus geschaffen werden. Da fachliche Unterstützung im Umgang damit fehle und die Zahl der Fälle steige, brauche es in Luzern dementsprechende Massnahmen. Das schreibt die JUSO/SP- sowie Grüne/Junge Grüne-Fraktion im Stadtparlament in einem Postulat. Die Erfahrungen ähnlicher Institutionen in anderen Schweizer Städten zeige klar, dass eine Fachstelle ein wirksamer Weg sei, Rassismus, Diskriminierung und Radikalisierung vorzubeugen und zu bekämpfen. Mehr zum Luzerner Stadtrat…
Der Einsatz der damaligen Kanzlerin Merkel für die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 hat heftige Kritik ausgelöst. Die Opposition fordert Regierungschef Merz auf, Fehler der Russlandpolitik der CDU schonungslos aufzuarbeiten.
Wer gewinnt? Der Deutschland-kritische PiS-Kandidat Karol Nawrocki (42, l.) oder der moderatere PO-Kandidat Rafał Trzaskowski (53) An diesem Sonntag geht Polen in den ersten Wahlgang für einen neuen Präsidenten. Nur 2 Kandidaten haben echte Chancen für die 2. Runde (Stichwahl: 1. Juni): ► Rafał Trzaskowski, Warschaus Bürgermeister, ist Kandidat der liberalen Bürgerplattform PO. ► Karol Nawrocki, Historiker, tritt für die rechtspopulistische PiS-Partei an. Eine Richtungswahl, die entscheidet, ob Polen abkehrt von seinem kritischen Kurs gegenüber Deutschland und EU, wie ihn PiS-Präsident Andrzej Duda bisher verkörpert hat. Kriegsreparationen sind Dauerthema Polens Verfassung gibt dem Präsidenten kaum außenpolitische Befugnisse. Dennoch ist die…
Der Umgang der US-Behörden mit Reisenden und Migranten alarmiert Menschenrechtler: Sie fordern FIFA-Chef Gianni Infantino auf, Garantien von Donald Trump zu verlangen – oder den USA die Fußball-WM zu entziehen.
Drei Jahre nach dem Nein zu einem Feuerwerksverbot in Chur könnte nun die Kehrtwende kommen. Die Stadtregierung unterstützt die Forderung nach einem Verbot aus dem Parlament. Drei Jahre nach dem Nein zu einem Feuerwerksverbot in Chur könnte nun die Kehrtwende kommen. Die Stadtregierung unterstützt die Forderung nach einem Verbot aus dem Parlament. Bangsimon Bjalla statt Schellenursli: ein gebürtiger Isländer hat den Kinderbuch-Klassiker auf Isländisch übersetzt.· Nach der Schliessung der Geburtenabteilung im Spital Thusis soll nun in Chur ein Geburtshaus entstehen.