- Neue OP-Technik der MHH rettet Krebspatientin das Leben
- Tradition trifft Technik: So entwickelt sich der Holzbau von morgen
- Kühne+Nagel-Aktie im Minus: Kühne+Nagel meldet Übernahme in Spanien
- Telekom-Aktie dennoch leichter: DeutscheTelekom erwirbt TV-Rechtepaket für Fussball-WM
- SKAN-Aktie mit Vorzeichenwechsel: SKAN kauft Automatisierungsexperten Metronik
- BASF-Aktie tiefrot: BASF errichtet neues Gefahrenabwehrzentrum in Ludwigshafen
- Meta-Aktie sinkt: Meta darf Facebook-Daten für KI-Training verwenden
- Apple-Aktie auf Talfahrt: Trump will durch Zolldrohung iPhone-Produktion in den USA erzwingen
Autor: vermoegensradar
Nach dem Annahmestopp von Flugzeugen des US-Herstellers Boeing in China hat Peking Kooperationsbereitschaft mit Firmen aus den USA signalisiert. Boeing 151.54 CHF 2.86% Die Volksrepublik sei bereit, die geschäftliche Zusammenarbeit zwischen Unternehmen beider Länder zu fördern, sagte ein Sprecher des Handelsministeriums in Peking. China und die USA hätten lange eine für beide Seiten vorteilhafte Beziehung im Luftfahrtsektor gepflegt, die den Handel beider Länder vorangebracht habe. Vergangene Woche wurde bekannt, dass im laufenden Handelskonflikt zwischen den weltweit grössten Volkswirtschaften Chinas Airlines vorerst keine ausgelieferten Boeing-Flugzeuge mehr annehmen. Drei Maschinen seinen in China fertig für die Auslieferung gewesen, sagte der Chef des…
Der Spezialchemiekonzern Clariant ist mit angezogener Handbremse in das laufende Jahr gestartet. Die am Betriebsgewinn EBITDA gemessene Profitabilität ist bei einem gehaltenen Umsatz leicht gesunken. Für die Monate Januar bis März 2025 weist Clariant am Dienstag einen Umsatz von 1,01 Milliarden Franken aus, gleich viel wie im Vorjahr. Geholfen hat nicht zuletzt der Kauf der Firma Lucas Meyer Cosmetics, welcher die Verkäufe um 2 Prozent erhöhte. Gleichzeitig spürte Clariant in vielen Märkten eine anhaltend schwache Nachfrage der Kunden. In der Folge sanken die abgesetzten Volumen um 2 Prozent und der Währungseffekt (-1%) war ebenfalls leicht negativ. Dafür lagen die durchschnittlichen…
Viel beachteter Fear & Greed Index von CNBC für die New Yorker Börse weiterhin gedrückt. Lässt mit einem Stand von gerade mal 26 auf grosse Verunsicherung bei den dortigen Aktienanleger schliessen. Von Kepler Cheuvreux berechnetes… Das ist an den Märkten passiert …Pendant für den Schweizer Aktienmarkt hingegen bereits wieder im Steigen begriffen. Liegt neuerdings bei 29.8 nach 27.8 in der Woche zuvor. Lange Rede, kurzer Sinn: Risikoappetit bei hiesigen Aktienanlegern meldet sich langsam aber sicher zurück. Zinshoffnungen lassen die Kurse an der New Yorker Börse erneut steigen. Gleich mehrere Fed-Gouverneure machen sich für tiefere Leitzinsen stark. Stösst bei den dortigen…
Nach Wochen der Unsicherheit ist Bitcoin (BTC) eindrucksvoll zurückgekehrt. Mit einem Kursanstieg über 95.000 US-Dollar erreicht die größte Kryptowährung der Welt erstmals seit zwei Monaten wieder eine positive Jahresperformance. Der BTC-Preis notiert aktuell rund 1,5 Prozent höher als am 31. Dezember 2024. Damit positioniert sich Bitcoin aktuell zwischen Gold, das seit Jahresbeginn beeindruckende 24 Prozent zulegen konnte, und dem Nasdaq 100, der mehr als 7 Prozent an Wert verlor. tarke Woche: Bitcoin steigt um 11 Prozent Allein zwischen dem 20. und 26. April legte Bitcoin um beeindruckende 11 Prozent zu – die beste Wochenbilanz seit Mitte November 2024. Hintergrund sind…
Die SPD Baden-Württemberg nominiert drei Personen für den Bundesvorstand der Partei. Saskia Esken ist nicht darunter. Will sie dennoch als Parteichefin weitermachen? Der Landesvorstand der SPD Baden-Württemberg hat am Montagabend seine Kandidaten für den Bundesvorstand nominiert. Die amtierende Parteichefin Saskia Esken ist nicht darunter. Das erfuhr die Süddeutsche Zeitung von mehreren beteiligten Personen. Demnach hat Esken nicht an der digitalen Vorstandsschalte teilgenommen und hatte im Vorfeld auch nicht darum gebeten, von ihrem Landesverband nominiert zu werden.
Die Lufthansa geht bis jetzt nicht von einem grösseren Bremseffekt des Zollstreits der USA auf ihr wichtiges Geschäft mit Transatlantikflügen aus. Im ersten Quartal seien die Zahl der Passagiere und der Durchschnittserlöse, des Gradmessers für die Ticketpreise, um rund sieben Prozent gestiegen. «Aktuell ist zu beobachten, dass die Nachfrage im Verkaufsgebiet USA weiter steigt», erklärte die Airline-Gruppe Lufthansa am Dienstag. Auch insgesamt erwartet die Lufthansa einen starken Reisesommer. Die Prognose eines deutlichen Anstiegs des Betriebsgewinns 2025 gegenüber dem schwachen Vorjahresergebnis von 1,65 Milliarden Euro bestätigte der MDax-Konzern daher. Allerdings erschwere die Unsicherheit über die wirtschaftlichen Folgen der Handelsspannungen die Prognose.…
Trump sagt in seinem Interview mit Atlantic-Chefredakteur Jeffrey Goldberg, er stehe „nicht unbedingt auf der Seite von Selenskyj, aber auf der Seite der Ukraine“. Mit Selenskyj habe er „eine harte Zeit“, gehabt sagt Trump und erinnert an den berüchtigten Streit der beiden Politiker im Oval Office im Februar. Wichtig zur Einordnung ist: Trumps Äußerungen über Selenskyj im Interview wurden zwei Tage vor dem Treffen der beiden Staatsoberhäupter im Vatikan nach der Beerdigung des verstorbenen Papstes Franziskus getroffen, das beide Seiten als produktiv und konstruktiv bezeichneten. Anschließend kritisierte Trump den russischen Präsidenten Wladimir Putin für die anhaltenden Angriffe auf ukrainische Städte.…
Klare Worte vom ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck! Im Interview für den Newsletter „Gedanken aus Washington D.C.“ von Philipp Sandmann spricht Gauck über den Ukraine-Krieg, die Rolle der USA – und was Deutschland jetzt tun muss. Gauck sieht eine Chance auf ein Ende des Krieges, aber: „Es wird kein Frieden sein, wenn Russland das bekommt, was es mit Gewalt erzwingen will. Dann sprechen wir nicht von Frieden, sondern von Unterwerfung.“ ▶︎ Mit Blick auf die USA kritisiert Gauck Präsident Donald Trump (78) scharf: Der habe die „Schutzmachtrolle Amerikas infrage gestellt“. Und der frühere Bundespräsident warnt: „Wer Opfer und Täter verwechselt, verliert…
Die CDU hat auf ihrem Kleinen Parteitag dem Koalitionsvertrag zugestimmt. Die SPD im Südwesten stellt Saskia Esken nicht für den Bundesvorstand der Partei auf. Dies sei „in Absprache“ mit der Parteichefin passiert, heißt es. Alle Entwicklungen im Liveticker. eutschland wird eine schwarz-rote Regierung bekommen. Über den Koalitionsvertrag stimmen aktuell die SPD-Mitglieder ab, CDU und CSU haben derweil die Namen ihrer Minister bekannt gegeben. Am 6. Mai soll der Bundestag CDU-Chef Friedrich Merz zum Kanzler wählen. Alle Entwicklungen nach dem Ende der Koalitionsverhandlungen im Liveticker: 07:19 Uhr – Südwest-SPD nominiert Esken nicht erneut für Bundesvorstand Der Landesvorstand der baden-württembergischen SPD hat…
Die Gespräche über einen Rohstoffdeal mit den USA kommen voran, sagt die Regierung der Ukraine. Lawrow bekräftigt Russlands Anspruch auf besetzte Regionen. Das Liveblog Russische Truppen nehmen offenbar Damm nördlich von Torezk ein Russlands Armee breitet sich rund um die Industriestadt Torezk weiter aus. Das geht aus dem aktuellen Lagebericht (PDF) des Institute for the Study of War (ISW) hervor. Demnach sind sie zuletzt auf einen Damm nördlich der Stadt vorgedrungen. Russische Quellen schreiben demnach, die Armee habe auch zwei Orte südwestlich der Stadt eingenommen, dafür gibt es laut ISW aktuell aber keine Belege. Nach ukrainischen Angaben greift Russland die…