Autor: vermoegensradar

Italiens Tennisstar Jannik Sinner ist nach verbüßter Dopingsperre mit einem ungefährdeten Erfolg auf die ATP-Tour zurückgekehrt. Der Weltranglistenerste, der wegen zweier positiver Tests auf Clostebol für drei Monate ausgesetzt hatte, setzte sich in der zweiten Runde des Masters in Rom souverän mit 6:3, 6:4 gegen den Argentinier Mariano Navone durch. Sinner, den die italienischen Fans feierten, fehlte noch ein wenig der Rhythmus, in den entscheidenden Momenten aber nutzte er seine Chancen. Im ersten Satz gelang ihm das Break zum 3:1, der zweite Durchgang verlief dann lange ausgeglichen – mit enormen Schwächen auf beiden Seiten beim Aufschlag. Sinner nutzte seinen ersten…

Read More

Der Spanier gewinnt auch das sechste Sprintrennen der Saison. Der sechsmalige Titelgewinner feierte in Le Mans auf seiner Ducati im sechsten Kurzrennen der Saison den sechsten Sieg und löste damit seinen Bruder und Markenkollegen Alex Marquez vor dem Grand Prix von Frankreich am Sonntag (14.00 Uhr live auf Sky Sport Mix) wieder als Spitzenreiter der Gesamtwertung ab. Marquez siegte dabei im direkten Familienduell mit seinem zweitplatzierten Bruder. Auf Rang drei machte Fermin Aldeguer durch seine erste Podiumsplatzierung den Dreifach-Triumph der spanischen Ducati-Fahrer komplett. Der zunächst führende Lokalmatador Fabio Quartararo kam auf Yamaha erst auf Platz vier ins Ziel. Im Hauptrennen…

Read More

Der Argentinier Franco Colapinto ersetzt schon in Imola den Australier Jack Doohan, erhält aber vorerst selbst nur fünf Grand Prix, um sich zu beweisen. „Wir haben erkannt, dass wir unsere Fahrer-Aufstellung rotieren müssen“, sagte Flavio Briatore, der gerade erst die Rolle des Teamchefs vom zurückgetretenen Oliver Oakes übernommen hat. Doohan ist einer von vier bislang punktlosen Piloten in dieser Formel-1-Saison. Der 22 Jahre alte Sohn der australischen Motorrad-Legende Mick Doohan stand schon länger unter Druck, weil er zudem mehrere Unfälle verschuldete. Briatore, der bisher Chefberater bei Alpine war, soll sich intern schon seit einiger Zeit für einen Fahrerwechsel und den…

Read More

Mit Radaren ausgestattete Drohnen erkennen ihre Position selbst im Dunkeln Fliegende Helfer: Ingenieure haben erstmals ein System entwickelt, mit dem sich Drohnen gänzlich ohne GPS und auch in dunklen Innenräumen zurechtfinden können. Dafür nutzt „MiFly“ Radarsignale im Millimeterwellen-Bereich und eine signalreflektierende Markierung an der Wand. Mit dieser Technologie rückt nun auch der kommerzielle Einsatz von Indoor-Drohnen näher. In Zukunft könnten diese zum Beispiel Waren in großen Lagerhäusern transportieren oder vermisste Personen in Innenräumen aufspüren. Drohnen erweisen uns in immer mehr Lebensbereichen große Dienste. Die unbemannten Fluggeräte kartieren zum Beispiel Gelände, verteilen Pflanzenschutzmittel auf Feldern oder retten Badegäste vor dem Ertrinken.…

Read More

Ingenieure entwickeln wendigen Roboter nach dem Vorbild von Plattwürmern Elektronischer Plattwurm: Ingenieure haben einen Schwimmroboter entwickelt, der kleiner ist als eine Kreditkarte, aber viele Talente besitzt. Der wendige Roboter ist marinen Plattwürmern nachempfunden und bewegt sich mit wellenförmigen Flossenbewegungen fort. Er kann autonom Lichtquellen folgen, aber auch Objekten. In Zukunft könnte der kleine Roboter beispielsweise in der wasserbasierten Landwirtschaft oder zur Erkundung von Korallenriffen eingesetzt werden. Tiere dienen regelmäßig als Inspiration für Erfindungen. Besonders in der Robotik orientieren sich Ingenieure an Mechanismen, die in der Tierwelt über Jahrmillionen hinweg entstanden sind, wie zum Beispiel Laufmechanismen von Insekten oder sprungbegabte Beine…

Read More

Werden Fensterscheiben künftig biologisch abbaubar? Bio-Glas? Chemiker haben ein semi-transparentes Material entwickelt, das fast ausschließlich aus Holz und anderen natürlichen Substanzen besteht. Das durchsichtige Holz ist robust und leitet dank einer Verdrahtung auch Strom und könnte daher künftig beispielsweise für wärmedämmende Fensterscheiben oder Touchscreens verwendet werden. Mit einigen Optimierungen könnte es obendrein künftig biologisch abbaubar und dann eine umweltfreundliche Alternative zu den bisher verwendeten Kunststoffgläsern sein. Kunststoffe sind billig, leicht herzustellen und zu verarbeiten und daher in unserem Alltag allgegenwärtig. „In der heutigen Zeit ist Plastik überall, auch in den Geräten, die wir mit uns herumtragen. Und es ist ein…

Read More

Neuentwicklung macht lichtbasiertes Rechnen fit für die künstliche Intelligenz Meilenstein fürs Rechnen mit Licht: US-Forscher haben erstmals einen Photonik-Prozessor entwickelt, auf dem gängige KI-Systeme laufen können. Er ist das erste lichtbasierte System, das direkt in bestehende Rechnerarchitekturen integriert werden kann. In ersten Tests war der Photonik-Prozessor bereits ähnlich schnell und präzise wie ein moderner Nvidia-Grafikprozessor – benötigte aber deutlich weniger Energie. Das System eröffnet damit neue Wege zu effizienterer künstlicher Intelligenz, wie das Team in „Nature“ berichtet. Die rasanten Fortschritte in der künstlichen Intelligenz bringen die elektronische Computertechnik an ihre Grenzen. Denn die Transistoren und Schaltkreise der gängigen Prozessoren lassen…

Read More

Häufige Nutzung von Handy, Computer und Co reduziert das Demenz-Risiko im Alter Noch fit im Kopf? Der tägliche Gebrauch von digitalen Geräten wirkt sich offenbar nicht zwangsläufig negativ auf die geistigen Fähigkeiten aus. Im Gegenteil: Der lebenslange intensive Umgang mit digitalen Technologien scheint bei älteren Erwachsenen über 50 Jahren sogar dem geistigen Abbau entgegenzuwirken, wie eine Metastudie zeigt. Demnach könnten Computer, Smartphone und Co als eine Art Gehirnjogging dienen und vor Demenz schützen – oder den geistigen Abbau zumindest kompensieren. Ob Computer, Handy oder das Internet – digitale Technologien sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Aber ist dies Fluch…

Read More